Weitere Aufgaben
Folgende Aufgaben gehören ebenfalls zu den Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vermessungsamtes:
Ingenieurvermessungen
Darüber hinaus ist das Vermessungsamt auch im Bereich der Ingenieurvermessung tätig. Die Ingenieurvermessung umfasst alle Dienstleistungen der technischen Vermessung, die im Zusammenhang mit der Planung, Absteckung und Überwachung von Bauwerken sowie technischen und natürlichen Objekten stehen.
Das Vermessungsamt bietet insbesondere folgende Leistungen an:
- Erstellen von Lageplänen zum Baugesuch
- Bauwerksabsteckung, Einschneiden des Schnurgerüsts
- Bestandsaufnahmen
- Höhenübertragungen
- Setzungsvermessungen (Deformationsvermessungen)
- Fassadenvermessungen/Fassadenaufnahmen
- DGM / DOM / 3D-Gebäudemodelle
- Befliegungen
Modernste Vermessungsinstrumente
Für die Durchführung der Vermessungen stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Vermessungsamtes modernste Vermessungsinstrumente zur Verfügung.
Vermessungsinstrument | Erläuterung |
---|---|
Ein Tachymeter besteht aus einem Theodolit und einem Distanzmesser. Damit können Richtungen (Winkel) und Distanzen (Strecken) gleichzeitig gemessen werden. Die Koordinaten werden automatisch berechnet und gespeichert. | |
Der Begriff GNSS-Empfänger bezeichnet ein Gerät, das von Satelliten aus dem Weltraum gesendete Signale empfängt und verarbeitet. Der Empfänger verwendet diese Signale dann zur Berechnung seiner eigenen Position. Dadurch besteht die Möglichkeit Vermessungen im Zentimeterbereich durchzuführen. | |
Der Laserscanner besteht aus einem Laser und einem Sensor, der die reflektierten Laserstrahlen aufnimmt. Während der Scanvorgang wird ein Laserstrahl auf die Oberfläche des Objekts gerichtet und der Sensor misst die Intensität des reflektierten Lichts sowie die Entfernung des Objekts zum Scanner. Anhand dieser Daten wird eine Punktwolke mit verschiedenen Messpunkten erstellt. | |
Eine Vermessungsdrohne nimmt zunächst „nur“ Bilder in gewissen Abständen auf, so dass sich diese überlappen. Während des Fluges werden anhand des in der Drohne integrierten GNSS-Empfängers Positionierungsdaten produziert. Die Bilder werden anschließend mit den Positionierungsdaten zu einer Punktwolke zusammengeführt. Dieses Punktwolke ist vergleichbar mit den Daten eines Laserscanners und kann anschließend, je nach Anwendung, weiterverarbeitet werden. |